Der Gemeinde Ittigen geht es – auch in Bezug auf die Finanzen – gut. Die günstigen Entwicklungen und erfreulichen Jahresabschlüsse in den vergangenen Jahren haben dazu geführt, dass die Gemeindefinanzen gesund sind. Dank vorsichtiger Budgetierung und Reserven in Form von Spezialfinanzierungen und Rückstellungen für allfällige Steuerausfälle kann den nächsten Jahren – trotz anstehender Investitionen und wirtschaftlich vielleicht schwierigerer Umstände – optimistisch entgegen gesehen werden. Es bleibt abzuwarten, ob die von der BVI angeregte und an der Gemeindeversammlung vom 1.12.2022 beschlossene Reduktion des Steuerfusses von 1.24 auf 1.13 bei gleichbleibendem Dienstleistungsangebot auch unter den künftigen Umständen angemessen ist.
Für die Sicherung eines genügenden Steuersubstrates ist Ittigen darauf angewiesen, genügend attraktiven Wohnraum für Einwohner mit mittleren und höheren Einkommen zu schaffen. Mit den in Worblaufen geplanten und z.T. bereits Überbauungen „Aare-Rain“ und „Hammerwerke“ sind Schritte in die richtige Richtung gemacht. Weitere Schritte werden und müssen folgen.
Ittigen verfügt seit mehr als 20 Jahren über ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem (ISO 14001). Der BVI-geprägte Gemeinderat sorgt auch für die Erhaltung der Ittigers Grünflächen und einen verbesserten Lebensraum. So wurde z.B. ein von der BVI initiierter und mit den Schulen konkretisierter neuer Spiel- und Sportplatz mit Pumptrack und Kletteranlage im Rain realisiert oder eine ökologisch wertvolle Trockensteinmauer im Hinteren Schermen erstellt, an deren Bau sich die Bevölkerung, Schulen und Vereine - so auch die BVI - aktiv beteiligen konnte.
Der Gemeinde Ittigen geht es finanziell gut, doch belegt sie in der Sozialhilfestatistik leider ebenfalls einen Spitzenrang. Aufgrund struktureller Probleme sind dementsprechend die Sozialkosten in den letzten Jahren sehr stark gestiegen. Die Gemeinde ist zwar bemüht, dieser unerfreulichen Tendenz entgegen zu wirken, bis anhin leider noch mit bescheidenem Erfolg. Diese Entwicklung muss im Auge behalten werden.
Der Austausch mit der Bevölkerung ist der BVI wichtig. Deshalb organisiert sie neben den klassischen politischen Orientierungsversammlungen im Vorfeld der Gemeindeabstimmungen auch gesellig-soziale Anlässe wie die Eier-Tütsche und den alle zwei Jahre durchgeführten Bring- und Holtag im Frühling, das traditionelle Risotto-Essen am Ittiger Märit und die Jazz-Matinée im Herbst. Zudem beteiligt sich die BVI auch an spontanen Aktionen in der Gemeinde, wie z.B. dem Bau einer Trockensteinmauer. An einer Teilnahme interessiert? Dann bitte via „Kontakt“ bei uns melden.
Wir versuchen, unsere Mitglieder und andere Interessierte mit dieser Homepage zu informieren und für ein politisches Mitwirken zu animieren. Ist uns das gelungen oder haben Sie Verbesserungsvorschläge? Gerne erwarten wir Ihr Feedback