Was ist uns wichtig?
Die BVI hat permanent verschiedene Themenbereiche, die kontrovers diskutiert und für die nach Lösungen, Verbesserungen und Alternativen für Ittigen und Worblaufen gesucht und gerungen wird.
Sorgfältiger Umgang mit der Umwelt
Ittigen verfügt seit mehr als 20 Jahren über ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem (ISO 14001). Der BVI-geprägte Gemeinderat sorgt auch für die Erhaltung der Ittigers Grünflächen und einen verbesserten Lebensraum. So wurde z.B. ein von der BVI initiierter und mit den Schulen konkretisierter neuer Spiel- und Sportplatz mit Pumptrack und Kletteranlage im Rain realisiert oder eine ökologisch wertvolle Trockensteinmauer im Hinteren Schermen erstellt, an deren Bau sich die Bevölkerung, Schulen und Vereine - so auch die BVI - aktiv beteiligen konnte.
Attraktiver Wohnraum
Für die Sicherung eines genügenden Steuersubstrates ist Ittigen darauf angewiesen, genügend attraktiven Wohnraum für Einwohner mit mittleren und höheren Einkommen zu schaffen. Mit den in Worblaufen geplanten und z.T. bereits Überbauungen „Aare-Rain“ und „Hammerwerke“ sind Schritte in die richtige Richtung gemacht. Weitere Schritte werden und müssen folgen.
Ein sicheres Neben- und Miteinander
Sicherheit ist ein zentraler Aspekt für das Wohlbefinden der Einwohnerinnen und Einwohner von Ittigen. Dies gilt einerseits für die Sicherheit im Strassenverkehr, auf den Schul-, Velo- und sonstigen Wegen, anderseits auch im Hinblick auf die persönliche Sicherheit im öffentlichen Raum. Die BVI unterstützt Vorkehrungen, die ein sicheres und lebenswertes Neben- und Miteinander zum Ziel haben.
Bewusst gelebte Nachhaltigkeit
Die Nachhaltigkeit steht auf der Prioritätenliste der BVI. Natur und Naherholung tragen zur Lebensqualität bei. Der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen soll gefördert werden. Dabei geht die BVI z.B. mit dem Bring- und Holtag mit gutem Beispiel voran und beteiligt sich aktiv an nachhaltigen Projekten und leistet damit einen Beitrag gegen den Klimawandel.
Gemeindefinanzen
Der Gemeinde Ittigen geht es – auch in Bezug auf die Finanzen – gut. Die günstigen Entwicklungen und erfreulichen Jahresabschlüsse in den vergangenen Jahren haben dazu geführt, dass die Gemeindefinanzen gesund sind. Dank vorsichtiger Budgetierung und Reserven in Form von Spezialfinanzierungen und Rückstellungen für allfällige Steuerausfälle kann den nächsten Jahren – trotz anstehender hoher Investitionen und wirtschaftlich vielleicht schwierigerer Umstände – optimistisch entgegen gesehen werden.
Von der BVI angeregt und an den Gemeindeversammlungen beschlossen, konnten die Steuern bei gleichbleibendem oder verbessertem Dienstleistungsangebot 2020, 2022 und 2023 von 1.34 schrittweise auf 1.13 gesenkt werden. Aufgrund der sehr hohen aktuellen Investitionen (v.a. in Schul- und Sportanlagen) musste die Steueranlage per 2025 leider wieder etwas angehoben werden auf 1.23.
Soziales
Der Gemeinde Ittigen geht es finanziell gut, doch belegt sie in der Sozialhilfestatistik leider ebenfalls einen Spitzenrang. Aufgrund struktureller Probleme sind dementsprechend die Sozialkosten in den letzten Jahren sehr stark gestiegen. Die Gemeinde ist zwar bemüht, dieser unerfreulichen Tendenz entgegen zu wirken, bis anhin leider noch mit bescheidenem Erfolg. Diese Entwicklung muss im Auge behalten werden.
Starke Schulen für unsere Jugend
In Ittigen und Worblaufen investieren wir seit jeher viel in eine starke Bildung, sei dies in moderne Lehrmittel, in motivierte, engagierte Lehrerinnen und Lehrer, in gut unterhaltene Schulhäuser sowie in eine zeitgemässe Schulinfrastruktur. In den nächsten Jahren sollen weitere Millionen Franken in die Schulinfrastruktur investiert werden. Denn die Jungen sind unsere Zukunft!
Hervorragende Verkehrsanbindung und Infrastruktur
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Gemeinde Ittigen zu einer attraktiven Agglomerationsgemeinde von Bern entwickelt. Ittigen und Worblaufen sind ÖV-mässig ausgezeichnet erschlossen, verfügen über zahlreiche Rad- und Fussgängerwege sowie eine kurze Anfahrt zu Autobahnen. Massnahmen zur Beruhigung des Privatverkehrs, zur Verbesserung des ÖV-Angebots und der Sicherheit auf den Strassen werden laufend geprüft und optimiert. Schleichverkehr durch die Quartiere gilt es zugunsten der Lebensqualität und der Sicherheit zu vermeiden.
Öffentlicher Verkehr
Ittigen / Worblaufen ist mit seinen drei Bahnhöfen und den Buslinien hervorragend an das öV-Netz angeschlossen. Zudem läuft der zweite Pilotbetrieb des Bus 33 mit dem Anschluss des Altikofenquartiers an den öV mit der Verbindung zum Talgutzentrum. Die BVI setzt sich für einen ausgebauten öffentlichen Verkehr ein.
Motorisierter Verkehr
Auch für den motorisierten Individualverkehr ist die Anbindung an das regionale und nationale Strassennetz ausgezeichnet. Die attraktive Wohn- und Wirtschaftslage von Ittigen hat allerdings nicht nur positive Auswirkungen: Wichtige Massnahmen zur Verminderung von Staus und zur Verflüssigung des Verkehrs hat Ittigen bereits realisiert. Mit den Tempo-30-Zonen in Quartieren ist der Verkehr beruhigt und die Sicherheit erhöht worden. Die BVI begrüsst auch Ideen zur Entlastung des Verkehrs wie Car-Sharing, Veloverleihsysteme sowie andere innovative, zukunftsgerichtete Modelle.
«Daran wollen wir arbeiten, mit guten engagierten Persönlichkeiten!»
Ausgebautes Radwegnetz
Die Gemeinde Ittigen verfügt über ein gut ausgebautes Radwegnetz. Die BVI setzt sich dafür ein, dass dieses noch erweitert wird und die Velowege sicherer werden.
Sichere Schulwege
Sichere Schulwege haben eine hohe Priorität. Punktuelle Verbesserungen wie Fussgängerstreifen über die Längfeldstrasse oder Poller Fischrainweg sind sinnvoll.
Barrierefreie Wege
Das Ziel der Gemeinde Ittigen und der BVI ist, den Menschen eine möglichst barrierefreie Mobilität zu garantieren. Deshalb wurden und werden z.B. bei den meisten Trottoirs Absenkungen eingeplant, um mobilitätseingeschränkten Menschen das Fortbewegen zu erleichtern.